Bauen & Wohnen
„Klima Plus“: Vermieter wollen mehr staatliche Förderung
Wohnen soll klimaneutral werden und bezahlbar bleiben. Das kann nur gelingen, wenn der Staat den privaten Vermietern mit zusätzlichen Förderungen unter die Arme greift. Dieses Konzept „Klima Plus“ hat der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW auf seinem virtuellen Wohnzukunftstag vorgestellt. Jetzt weiterlesen >
Energiewende: Klimafreundliches Bauen und Sanieren muss „Mainstream“ werden
Das Klimaschutzprogramm 2030 und das Konjunkturpaket stellen Milliarden Euro für die Energiewende bereit – auch in Wohnhäusern. Jetzt komme es darauf an, das Geld intelligent zu nutzen, damit klimafreundliches Bauen und Sanieren zum „Mainstream“ wird, heißt es im Dena-Gebäudereport 2021. Jetzt weiterlesen >
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Mehr Geld ab 1. Juli
Die Immobilienbranche muss ihre Gebäudebestände den politischen Klimaschutzzielen anpassen. Fürs energetische Sanieren gibt es seit Januar Zuschüsse aus der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). Ab 1. Juli gibt es mehr Geld – auch Nichtwohngebäude werden gefördert. Jetzt weiterlesen >
Energieeffizienz – Neue Fördermöglichkeiten im Überblick
Zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele sollen die Sanierungsquote im Gebäudebestand verdoppelt und Neubauten im höchsten Energiestandard ausgeführt werden – möglichst ohne zusätzliche Belastungen für Eigentümer und Mieter. Als Anreizinstrument existieren bereits heute eine Vielzahl von Förderprogrammen für energieeffizientes Bauen und Modernisieren. Die Förderlandschaft […]
Wohnungsbau am Ortsrand: § 13b BauGB wird verlängert
§ 13b Baugesetzbuch (BauGB) erleichtert das Bauen am Ortsrand erheblich. Die Regelung lief jedoch Ende 2019 aus – mit der Bauland-Novelle (Baulandmobilisierungsgesetz) wird sie wieder aktiviert. Kritiker bezweifeln, dass das Instrument zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum taugt. Jetzt weiterlesen >
Streit um CO2-Preis: Sollen Vermieter die Hälfte zahlen?
Seit Januar 2021 gilt der neue CO2-Preis für Gebäude und macht das Heizen mit Öl und Gas teurer. Doch wer soll die Mehrkosten zahlen – nur der Mieter oder auch der Vermieter? Darüber streitet die Bundesregierung noch. Im Raum steht ein Fifty-Fifty-Kompromiss, […]
Nebenkostenprivileg ja – aber nicht für TV-Kosten?
Das Nebenkostenprivileg bei den Kabel-TV-Kosten wird wohl fallen. Der Bundestag hat der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) zugestimmt und den Weg frei gemacht für die Pläne der Koalition. Dafür sollen Mieter für den Internet-Ausbau zahlen. „Ein Rohrkrepierer“, meint die Wohnungswirtschaft. Jetzt weiterlesen >
Der Winter vor Gericht: Urteile rund um Schnee und Eis
Schnee und Eis sowie die Räum- und Streupflicht beschäftigen immer wieder die Gerichte. Einige Urteile rund um die weiße Pracht finden Sie in der Übersicht. Jetzt weiterlesen >
Modernisierungsmieterhöhung darf auf Mieterhöhung folgen
Eine Erhöhung der Miete für eine modernisierte Wohnung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete schließt eine anschließende Modernisierungsmieterhöhung nicht aus. Allerdings ist die erste Mieterhöhung bei der Modernisierungsmieterhöhung zu berücksichtigen. Jetzt weiterlesen >
Weg frei für Gebäudeenergieeffizienz und „ungedeckelte“ Solarförderung
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat den Bundestag passiert. Stimmt am 3. Juli noch der Bundesrat zu, wird der Solarförderdeckel gestrichen. Dann gelten auch die neuen Regeln für Gebäudewärme und die Innovationsklausel mit Quartiersansatz – ein „Hoffnungsschimmer“ für die Wohnungswirtschaft. Jetzt weiterlesen >