Bauen & Wohnen
Erneuerbares Heizen ab 2024: Das wird Pflicht für Eigentümer
Die Bundesregierung hat sich auf eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geeinigt. Ab Januar 2024 soll möglichst jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Pläne im Überblick. Jetzt weiterlesen >
Gebäudesanierung mit Energieberater: Das wird gefördert
Gebäude verursachen in Deutschland etwa ein Drittel aller CO₂-Emissionen. Bundesregierung und EU erhöhen den Druck auf Eigentümer, ältere Wohnhäuser zu sanieren. Wer gefördert werden will, kommt in manchen Fällen nicht um den Energieberater herum. Auch dafür gibt es Zuschüsse. Jetzt weiterlesen >
Zwangssanierung: Geywitz wehrt sich und will Quartiersansatz
Das EU-Parlament hat dafür gestimmt, dass jedes einzelne Gebäude bis zum Jahr 2033 mindestens auf Energieeffizienzklasse „D“ pflichtsaniert wird. Das will Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) verhindern und schlägt den sogenannten Quartiersansatz als Kompromiss vor. Jetzt weiterlesen >xv
Heizungsverbot für Öl und Gas: Habeck rudert zurück
Heizungen sollen klimafreundlicher werden. Das zwischenzeitlich im Raum stehende Verbot für den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 kommt aber voraussichtlich nicht. Jetzt weiterlesen >
Brennstoffzellenheizung: Das wird neuerdings gefördert
Brennstoffzellenheizungen gelten als relativ klimafreundlich. Gefördert wird der Einbau seit dem 1. Januar 2023 in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Bestandsgebäuden – aber nur, wenn die Anlagen mit grünem Wasserstoff oder Biomethan betrieben werden. Jetzt weiterlesen >
Vermieter müssen bis 31. Januar über Heizkosten aufklären
Bis Ende Januar müssen Eigentümer von Mietshäusern mit mehr als zehn Wohnungen die Mieter über den Energieverbrauch, die Energiekosten und Sparpotenziale informieren. Diese Pflicht aus der neuen Energieeinsparverordnung betrifft Gebäude, die mit Gas oder Fernwärme heizen. Jetzt weiterlesen >
Achtung Rebound-Effekt! Nach dem Sanieren Heizkosten sparen
Wer Wohngebäude energetisch saniert, kann den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent senken und so Heizkosten sparen. Das funktioniert nicht, wenn Eigentümer und Mieter nach der Sanierung weniger bewusst heizen als vorher. Dieser Rebound-Effekt lässt sich vermeiden. Jetzt weiterlesen >
Gaspreis: Kabinett beschließt Dezember-Soforthilfe
Das Bundeskabinett hat wegen der hohen Energiekosten eine Soforthilfe für Gaskunden beschlossen: Die Abschlagzahlung für Dezember soll ausgesetzt werden. Die Gaspreisbremse kommt im zweiten Schritt. Sie wird in das große Entlastungspaket „eingebaut“. Die Maßnahmen im Überblick. Jetzt weiterlesen >
Nach Chaos bei Grundsteuer: Frist bis Ende Januar verlängert.
Viele Immobilieneigentümer kamen mit der Abgabefrist der Feststellungserklärung für die neue Grundsteuer nicht klar. Jetzt wird die Frist bundesweit einmalig von Ende Oktober 2022 bis Ende Januar 2023 verlängert. Jetzt weiterlesen >
Wohnkosten: Mieter am Limit – hilft ein Energiepreisdeckel?
Mehr als jeder achte Mieter in Deutschland ist mit den Kosten fürs Wohnen überlastet, wie das Statistische Bundesamt feststellt. Das heißt: Alle Ausgaben zusammen verbrauchen rund 40 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens. Die Wohnungswirtschaft schlägt einen „Energiepreisdeckel“ vor. Jetzt weiterlesen >