Allgemein
WEG-Reform 2020 in Kraft
Am 1.12.2020 ist das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz in Kraft getreten. Dieses Top-Thema gibt einen Überblick über die Kernpunkte der WEG-Reform. Jetzt weiterlesen >
WEG-Reform 2020
Am 1.12.2020 tritt das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz in Kraft. Dieses Top-Thema gibt einen Überblick über die Kernpunkte der WEG-Reform. Jetzt weiterlesen >
Muss der Vermieter Pandemie-bedingte Mietausfälle hinnehmen?
Vermieter durften Mietern nicht kündigen, wenn diese durch Corona-bedingte Lockdowns klamm waren. Diese Sonderregelung im Mietrecht („Mietenmoratorium“) galt bis Ende Juni. Nun wird erneut ein spezieller Mieterschutz verlangt. Entsprechende Anträge liegen beim Bundestag. Jetzt weiterlesen >
Keine Betriebskosten: Den Holzfäller muss der Vermieter selbst zahlen
Die Kosten für die Pflanzenpflege rund ums Haus kann ein Vermieter auf seine Mieter umlegen. Das geht über die Betriebskostenabrechnung. Müssen Bäume weg, zahlt der Vermieter aber selbst – der Lohn für den Holzfäller ist nicht umlagefähig, haben mehrere Amtsgerichte entschieden. Jetzt […]
Heizen wird teurer – mit Erdgas, Öl, Fernwärme und Wärmepumpe
Egal ob Erdgas, Öl, Fernwärme oder Wärmepumpen – die Heizkosten haben im vergangenen Jahr angezogen, wie der Heizspiegel 2020 zeigt, und sie werden zum Teil weiter steigen. Wer in sanierten Gebäuden wohnt, zahlt mitunter deutlich weniger fürs Heizen. Wie sich sonst noch […]
Rauswurf aus der Wohnung. Wann besteht ein Sonderkündigungsrecht?
Mietern kann nur aus bestimmten Gründen gekündigt werden, etwa weil ein Eigentümer seine Immobilie selbst nutzen will. Ein anderer Grund hat mit der Art des Gebäudes zu tun, in dem die Wohnung liegt. Mietern, die die Miete pünktlich zahlen und die Regeln […]
Schließanlage: Schlüssel verloren – und wer zahlt das jetzt?
Verliert ein Mieter einen oder gleich mehrere Wohnungsschlüssel, kann das sehr teuer werden. Etwa dann, wenn die Schließanlage eines Mehrfamilienhauses ausgetauscht werden muss. Wer zahlt das? Was Vermieter beachten müssen und wo sie eine Mitschuld trifft, sagen die Gerichte. Jetzt weiterlesen >
Schonfristzahlung ermöglicht Widerspruch gegen ordentliche Kündigung nicht
Ein Mieter kann einer ordentlichen Kündigung nicht wegen unbilliger Härte widersprechen, wenn die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung erfüllt waren. Auch eine rechtzeitige Schonfristzahlung ändert hieran nichts. Jetzt weiterlesen >
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
Mietverträge sind grundsätzlich unbefristet. Ein Vermieter von Wohnungen kann mit dem Mieter aber auch ein zeitlich befristetes Mietverhältnis vereinbaren. Nur: Die Regeln sind strenger. So muss etwa die Befristung von vornherein genau begründet werden. Was sonst noch zu beachten ist. Jetzt weiterlesen >
Kompromiss-Urteil zu Schönheitsreparaturen
Der Vermieter einer unrenoviert an den Mieter übergebenen Wohnung muss Schönheitsreparaturen ausführen, wenn die Renovierungspflicht nicht wirksam auf den Mieter abgewälzt wurde und sich der Zustand der Wohnung seit dem Einzug deutlich verschlechtert hat. Der Mieter muss sich aber – in der Regel […]