Allgemein

Betreiber kleiner Solaranlagen können Steuerfreiheit beantragen

Die Betreiber kleiner Solaranlagen auf Privathäusern und vergleichbarer Blockheizkraftwerke können sich auf Antrag von der Einkommensteuer auf diesbezügliche Einnahmen befreien lassen. Die neue Möglichkeit soll Anlagenbetreiber und Finanzämter von Bürokratie entlasten. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Energieeffizienz – Neue Fördermöglichkeiten im Überblick

Zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele sollen die Sanierungsquote im Gebäudebestand verdoppelt und Neubauten im höchsten Energiestandard ausgeführt werden – möglichst ohne zusätzliche Belastungen für Eigentümer und Mieter. Als Anreizinstrument existieren bereits heute eine Vielzahl von Förderprogrammen für energieeffizientes Bauen und Modernisieren. Die Förderlandschaft […]

Hier weiterlesen

Umwandlung von Mietwohnungen muss genehmigt werden

Ein direktes „Umwandlungsverbot“ ist es nicht, doch wer Mietwohnungen im großen Stil verkaufen will, braucht künftig – vorerst befristet bis Ende 2025 – eine Genehmigung. Ausnahmen regelt das Baulandmobilisierungsgesetz, das der Bundestag verabschiedet hat. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

CO2-Preis: Geplanter 50%-Vermieteranteil wackelt wieder

Seit Januar 2021 gilt der neue CO2-Preis für Gebäude und macht das Heizen mit Öl und Gas teurer. Die Mehrkosten sollen Mieter und Vermieter je zur Hälfte zahlen. Das hat die Bundesregierung im Zuge der Klimaschutzgesetz-Novelle beschlossen. Jetzt stellt sich der Bundesrat […]

Hier weiterlesen

Elektromobilität und Wohngebäude: Ein Praxisleitfaden

Wertsteigerung und Zukunftsfähigkeit – Lademöglichkeiten sind schon jetzt ein bedeutender Faktor in der Wohnungswirtschaft und werden bald zur geforderten Grundausstattung einer Immobilie gehören. Erfahren Sie, wie die Planung und Umsetzung einer passenden und flexiblen Ladelösung gelingt. Jetzt mehr erfahren!>

Hier weiterlesen

Hohes Alter allein schützt nicht vor Kündigung der Wohnung

Ein hohes Lebensalter des Mieters allein reicht nicht aus, um nach einer Kündigung wegen Eigenbedarfs die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen zu können. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Gesetz in Kraft getreten: Der Zensus ist auf 2022 verschoben

Der für 2021 geplante EU-weite Zensus wird wegen der Corona-Krise um ein Jahr verschoben. Das entsprechende Gesetz ist am 10.12.2020 in Kraft getreten. Als neuer Stichtag steht der 15.5.2022 fest. Die Verwalter sind erleichtert: Die Gebäude- und Wohnungszählung macht mehr Arbeit denn […]

Hier weiterlesen

Kabinett beschließt Mietspiegel-Reform

Ein Gesetzentwurf zur Reform des Mietspiegelrechts ist vom Bundeskabinett beschlossen worden. Ziel der Reform ist, die Aussagekraft von Mietspiegeln zu verbessern und mehr Gemeinden zu ermuntern, qualifizierte Mietspiegel zu erstellen. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Corona-Schließung kann künftig als Störung der Geschäftsgrundlage gelten

Staatlich angeordnete Schließungen von Geschäften gelten künftig als Umstand, der zu einer Anpassung des Mietvertrages wegen Störung der Geschäftsgrundlage führen kann. Der Bundestag hat eine entsprechende Regelung beschlossen. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Bundeskabinett billigt TKG-Novelle: „Nebenkostenprivileg“ vor dem Aus

Die Kosten für die TV-Grundversorgung über Breitbandnetze können Wohnungsvermieter als Nebenkosten auf die Mieter umlegen. Diese Option will die Bundesregierung mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) abschaffen. Das Kabinett hat den Entwurf jetzt abgesegnet. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen
1 5 6 7 8 9 11