Aktuelles von Immobilien Becker-Weber
Kein Gas, keine Heizung? Rechtlich knifflige Fragen für Vermieter
Gas wird teuer und immer knapper – mindestens bis ins Jahr 2024 hinein. Jetzt soll in ganz Deutschland Energie gespart werden. Die Diskussion um eine Mindesttemperatur ist in vollem Gang. Was Vermieter von Wohnungen und Gewerberäumen dürfen und was nicht, ist teils […]
Elektroauto in der Tiefgarage
Ein Beschluss, der das Abstellen von Elektroautos in der Tiefgarage einer Wohnungseigentumsanlage verbietet, widerspricht dem Ziel der WEG-Reform, Elektromobilität zu fördern, und ist daher anfechtbar. So hat das AG Wiesbaden geurteilt. Jetzt weiterlesen >
Bundestag berät über Heizkostenzuschuss
Die Heizkosten explodieren. Vielen Mietern drohen im Sommer saftige Nachzahlungen. Um Haushalte mit geringem Einkommen zu entlasten, gibt es bereits eine „CO2-Komponente“ zum Wohngeld. Über einen einmaligen Extra-Zuschuss hat der Bundestag jetzt beraten. Jetzt weiterlesen >
Ökostromabgabe: EEG-Umlage fällt im Juli weg
Die Ampel-Koalition hat die vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage ab Juli 2022 beschlossen. Ob die Streichung der Ökostromabgabe dem Verbraucher letztlich etwas bringen wird, bleibt umstritten. Jetzt weiterlesen >
Neue Grundsteuer: Fit für die „zweite“ Steuererklärung?
Fast 36 Millionen Immobilien in Deutschland müssen im Zuge der Grundsteuerreform neu bewertet werden. Eine Art zweite Steuererklärung für Eigentümer wird bereits ab dem 1.7.2022 fällig. Experten erwarten ein Datenchaos. Wer ist in der Pflicht? Und was ist zu beachten? Jetzt weiterlesen >
Vermieter muss Original-Belege vorlegen
Das Recht des Mieters auf Einsicht in die Belege einer Betriebskostenabrechnung erstreckt sich grundsätzlich auf die Originale. Ein besonderes Interesse muss der Mieter nicht darlegen. Nur ausnahmsweise reicht die Vorlage von Kopien aus. Jetzt weiterlesen >
Heizkostenverordnung: Wie wird die Verbrauchsinformation gestaltet?
Sind fernablesbare Heizungsmessgeräte eingebaut, stehen Mietern seit 1.1.2022 monatliche Verbrauchsinformationen zu. Wie diese auszusehen haben und was Vermieter zusätzlich beachten müssen, ist Thema im neuen L’Immo-Podcast von Dirk Labusch mit Oliver Stamm, Stefan Klotz und Dietmar Wall. Jetzt weiterlesen >
Kabinett beschließt Heizkostenzuschuss zum Wohngeld
Die Preise fürs Heizen explodieren. Vielen Mietern drohen im Sommer saftige Nachzahlungen. Um Geringverdiener zu entlasten, gibt es bereits eine „CO2-Komponente“ zum Wohngeld. Nun hat das Bundeskabinett noch einen extra Zuschuss für Haushalte mit geringem Einkommen beschlossen. Jetzt weiterlesen >
KfW-Förderstopp: Neues EH40-Programm in der Mache
Der KfW-Förderstopp für klimafreundliches Bauen und Sanieren ist gestoppt: Alte Anträge werden doch noch bearbeitet. Ein neues Programm hat Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auch im Kopf: Effizienzhaus-40-Standard (EH40), Laufzeit bis Ende 2022, gedeckelt auf eine Milliarde Euro. Jetzt weiterlesen >
Viele Kommunen wollen 2022 die Grundsteuer erhöhen
Zwischen 2014 und 2019 haben immer weniger deutsche Städte und Gemeinden an der Grundsteuer-Schraube gedreht, im ersten Corona-Jahr 2020 kam die Trendwende: Jede zehnte Kommune erhöhte den Hebesatz. Und 2022 soll es für Hauseigentümer vielerorts noch teurer werden, wie eine Umfrage zeigt. […]