Aktuelles von Immobilien Becker-Weber

Balkonkraftwerke: Das dürfen Mieter und Wohnungseigentümer

Mit Balkonkraftwerken können Mieter und Wohnungseigentümer eigenen Solarstrom erzeugen – der Betrieb soll künftig leichter werden. Noch sind die rechtlichen Hürden hoch und die Mini-Photovaltaikanlagen immer wieder Streitthema vor Gericht. Das lässt sich verhindern. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Erneuerbares Heizen ab 2024: Das wird Pflicht für Eigentümer

Die Bundesregierung hat sich auf eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geeinigt. Ab Januar 2024 soll möglichst jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Pläne im Überblick. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Gebäudesanierung mit Energieberater: Das wird gefördert

Gebäude verursachen in Deutschland etwa ein Drittel aller CO₂-Emissionen. Bundesregierung und EU erhöhen den Druck auf Eigentümer, ältere Wohnhäuser zu sanieren. Wer gefördert werden will, kommt in manchen Fällen nicht um den Energieberater herum. Auch dafür gibt es Zuschüsse. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Zwangssanierung: Geywitz wehrt sich und will Quartiersansatz

Das EU-Parlament hat dafür gestimmt, dass jedes einzelne Gebäude bis zum Jahr 2033 mindestens auf Energieeffizienzklasse „D“ pflichtsaniert wird. Das will Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) verhindern und schlägt den sogenannten Quartiersansatz als Kompromiss vor. Jetzt weiterlesen >xv

Hier weiterlesen

Heizungsverbot für Öl und Gas: Habeck rudert zurück

Heizungen sollen klimafreundlicher werden. Das zwischenzeitlich im Raum stehende Verbot für den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 kommt aber voraussichtlich nicht. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Intelligente Ladelösungen in der Wohnungswirtschaft

Lademöglichkeiten sind schon jetzt ein bedeutender Faktor in der Wohnungswirtschaft. Bald werden sie geforderte Grundausstattung einer Immobilie sein. Wie Ladelösungen für Wohnobjekte in der Praxis aussehen, zeigt der E-Mobilitäts-Dienstleister reev. Jetzt mehr erfahren!

Hier weiterlesen

Hydraulischer Abgleich: Kosten, Nutzen und Umsetzung

Seit Oktober 2022 schreibt die neue Energiespar-Verordnung EnSimiMaV einen verpflichtenden hydraulischen Abgleich von Gaszentralheizungen vor. Um was genau dreht es sich dabei, für welche Gebäude eignet er sich und wie kalkuliert sich der Abgleich? Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Gas, Wärme, Strom: Die Preisbremsen greifen ab März

Die Gas- und Wärmepreisbremse startet am 1. März und gilt rückwirkend für Januar und Februar. Auch der Strompreis wird gedeckelt. Die Entlastungen im Überblick. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

EZB-Leitzinserhöhung: Preise für Immobilien werden angepasst

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut erhöht – um weitere 0,5 Prozentpunkte auf nun drei Prozent. Das dürfte bei der Immobilienfinanzierung spürbar werden. Der EZB-Rat hat außerdem schon die nächste Zinserhöhung angekündigt. Die Sitzung ist für den 16. März geplant. […]

Hier weiterlesen

Brennstoffzellenheizung: Das wird neuerdings gefördert

Brenn­stoff­zel­lenheizungen gelten als relativ klimafreundlich. Gefördert wird der Einbau seit dem 1. Ja­nu­ar 2023 in der Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zien­te Ge­bäu­de (BEG) in Bestandsgebäuden – aber nur, wenn die Anlagen mit grü­nem Was­ser­stoff oder Bio­methan be­trieben wer­den. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen
1 4 5 6 7 8 17