Aktuelles von Immobilien Becker-Weber
Recht zur Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung
Will ein Mieter seine bisherige Hauptwohnung aus beruflichen Gründen weiterhin als Nebenwohnung benutzen, kann dies ein berechtigtes Interesse für eine teilweise Untervermietung begründen. Jetzt weiterlesen >
Lichterketten & Deko im Advent: Das gilt im Mietrecht
Lichterketten im Fenster, Weihnachtsdekoration am Balkon – hier haben Vermieter eventuell ein Wörtchen mitzureden. Und was ist mit dem Nachbarn: Wie viel Advent muss der dulden, wenn Eigentümer das Haus schmücken? Ein Überblick. Jetzt weiterlesen >
Heizen mit Holz und Pellets: Förderung jetzt und 2024
Für Holz- und Pelletheizungen können 2023 weiterhin Förderanträge für neue Heizungen in Bestandshäusern gestellt und bewilligt werden – die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist von der Haushaltssperre ausgenommen. Im kommenden Jahr ändern sich die Konditionen. Jetzt weiterlesen >
Förderprogramm für serielles Sanieren liegt vorerst auf Eis
Wegen der Ausgabensperre im Bundeshaushalt wurde Förderprogramm Serielle Sanierung vorläufig gestoppt. Anträge werden ab sofort nicht mehr bewilligt oder angenommen, teilte die BAFA mit. Bereits erteilte Zusagen sind nicht betroffen. Jetzt weiterlesen >
Plausible Strafanzeige gegen Vermieter ist kein Kündigungsgrund
Eine Strafanzeige des Mieters gegen den Vermieter kann als schwerwiegende Pflichtverletzung ein Grund für eine fristlose Kündigung sein. Einen nachvollziehbaren Verdacht darf der Mieter aber ohne Konsequenzen für das Mietverhältnis äußern. Jetzt weiterlesen >
Zweckentfremdung in München: Verfassungsgericht stärkt Vermieter
Eine Stadt darf Investoren nicht zur Auflage machen, dass sie nach dem Abriss von Mietshäusern zum Ausgleich neue Wohnungen in gleicher Lage bauen müssen. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH) hat eine Popularklage von München gegen das Zweckentfremdungsgesetz abgewiesen. Jetzt weiterlesen >
Balkonkraftwerke: Kabinett beschließt gesetzliche Lockerung
Die Installation von Balkonkraftwerken soll einfacher werden, damit in Wohnhäusern mehr Solarstrom produziert wird – die Bundesregierung hat deshalb Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsgesetz beschlossen. Jetzt weiterlesen >
Heizungstausch: Wofür und wie viel Geld soll es geben?
Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes im Bundestag spielt die neue staatliche Förderung eine zentrale Rolle: Die soll Anfang 2024 in Kraft treten. Das ist geplant. Jetzt weiterlesen >
Bohrlöcher, Latexfarbe, Schadensersatz: Was gilt nach Mietende?
Der Mieter ist ausgezogen und die Wände glitzern in knalligen Farben oder haben Dübellöcher – ein Vermieter muss nicht alles hinnehmen. In manchen Fällen wird Schadensersatz fällig. Was gilt? Jetzt weiterlesen >
Schnelles Internet, zufriedene Bewohner
Zum Glücklichsein im eigenen Zuhause gehört für immer mehr Menschen eine schnelle und stabile Internet-Verbindung. Technologie steht dabei im Vordergrund und an einer bestimmten führt kein Weg vorbei: Glasfaser in der Ausbauvariante FTTH. Jetzt mehr erfahren! ->