Aktuelles von Immobilien Becker-Weber
Neue Bauordnung mit weniger Regeln und Standards
Genehmigungsverfahren werden beschleunigt, Standards abgebaut und der Bestandsschutz neu geregelt. Der Landtag in Baden-Württemberg hat die Novelle der Landesbauordnung (LBO) beschlossen – ein Überblick. Jetzt weiterlesen >
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
Das Gebäudeenergiegesetz schreibt seit 2024 vor, dass Heizungen im Neubau überwiegend auf erneuerbaren Energien basieren müssen. Eine Geomap-Analyse zeigt, dass seitdem 60 Prozent der angebotenen Wohnungen klimafreundlich heizen – 2021 waren es 34 Prozent. Jetzt weiterlesen >
Heizungsgesetz: Wohnungsverband gegen Abschaffung
Die CDU will das Heizungsgesetz abschaffen, sobald Friedrich Merz Kanzler ist. Das wurde vor der Wahl auf einem Parteitag beschlossen. Gegenwind gibt es von vielen Seiten, auch von der Wohnungswirtschaft – und aus den eigenen Reihen. Jetzt weiterlesen >
CO2-Preiserhöhung: Wird das Heizen zum Luxus?
Der Bundesrat hat vor den Neuwahlen noch eine Reform des Emissionshandels gebilligt. Dabei geht es um eine Erhöhung der CO2-Bepreisung und Anpassungen an das EU-Recht. Die reine Marktlösung, auf die auch CDU und FDP setzen, würde das Heizen zum Luxus machen, heißt […]
Deutschland ist in Europa Schlusslicht beim Wohnungsbau
Die Forschungsgruppe Euroconstruct schätzt, dass im Jahr 2027 am deutschen Markt nur noch 165.000 neue Wohnungen fertiggestellt werden. Mit dem erwarteten Einbruch um 44 Prozent seit 2023 wäre Deutschland dann im europäischen Vergleich Schlusslicht – und zwar mit erheblichem Abstand Jetzt weiterlesen >
Bundesrat will Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029
Der Bundesrat hat einen eigenen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse um vier Jahre bis Ende 2029 beschlossen. Für die Länder ist eine neue Begründungspflicht geplant. Der Entwurf soll in den Bundestag eingebracht werden. Jetzt weiterlesen >
Grundsteuer: Bundesländer gleichen Ungleichgewichte aus
Teurer für Hauseigentümer? Das war nicht das Ziel der Grundsteuerreform – manche Bundesländer gleichen Ungleichgewichte bei der Umsetzung nachträglich aus. Ein Überblick zu den Gesetzen, Hebesätzen und ersten Urteilen. Jetzt weiterlesen >
Die positiven Initiativen der Ampel
Zukunftsfinanzierungsgesetz II, Altersvorsorgedepot, Schmutzquoten – diese Stichworte verdeutlichen, dass die Ampel einige gute Initiativen auf den Weg gebracht hat. Das meint, nach deren Bruch, Ludger Wibbeke, Geschäftsführer Hansainvest in einer neuen Folge L‘Immo mit Dirk Labusch. Jetzt weiterlesen >
Asbest-Erkundungspflicht für Gebäudeeigentümer vom Tisch
Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Bundesrats zur Novelle der Gefahrstoffverordnung beschlossen. Bei der Prüfung auf Asbest bei Sanierungen wurden Gebäudeseigentümer entlastet – mit kleinen Kompromissen. Jetzt weiterlesen >
Pflichtversicherung für Elementarschäden wird zur Chefsache
Der Bundesrat ist pro Pflichtversicherung gegen Elementarschäden an Gebäuden, die Regierung wehrt sich gegen ein Gesetz. Auch Rechtsexperten und Verbände aus der Immobilienbranche sind sich uneins. Im Juni beraten die Länder mit dem Kanzler. Jetzt weiterlesen >